 
Abteilung
Edelsteinforschung im Fachbereich Geowissenschaften der Johannes
Gutenberg - Universität
Edelsteine
sind das Arbeitsmaterial der klassischen Geowissenschaften Mineralogie
und Geologie; denn sie sind Minerale, somit natürlich gebildete,
anorganische Bestandteile der festen Erde bzw. der Gesteine. Als
Ausnahmen gelten einige Biomaterialien wie Bernstein, Elfenbein
oder Perlen. Edelsteine stellen insbesondere in der Abteilung Edelsteinforschung
des Fachbereichs Geowissenschaften die Grundlage aktueller Forschung
und Ausbildung dar. Zur Abteilung gehört das "Institut für Edelsteinforschung,
IdarOberstein", welches bereits 1955 unter Leitung von Prof. Dr.
K. Schloßmacher der Johannes Gutenberg Universität in Mainz angegliedert
worden ist.
Die
materialwissenschaftliche Erforschung kristalliner Festkörper in
Edelsteinqualität klärt Zusammenhänge zwischen Kristallstruktur,
Kristallchemie und physikalischen Eigenschaften wie z.B. Farbe,
Transparenz und optischen Parametern auf. Ein anwendungsorientiertes
Ziel solcher meist spektroskopischstrukturtopologischer Untersuchungen
ist die Optimierung des Edelsteinpotentials.
Die
geowissenschaftliche Untersuchung von Edelsteinlagerstätten und
ihrer Bildungsbedingungen verbessert die Grundlagen einer erfolgreichen
Edelsteinprospektion und des Verständnisses der Edelsteingenese.
Die materialgerechte Umsetzung von modernen naturwissenschaftlichen
Untersuchungsmethoden auf das Gebiet der Edelsteine erfolgt, um
zwei großen Herausforderungen stets erfolgreich begegnen zu können:
Die
zerstörungsfreie, fundierte Diagnose und die Erkennung und Differenzierung
neuer Synthesen und Behandlungsmethoden.
Von
besonderer Bedeutung für die Edelsteinforschung ist das HochschulStudium
im Institut für Geowissenschaften mit EdelsteinThematik. Die Promotion
stellt ein attraktives Ziel für Studierende aus aller Welt dar.
Die Symbiose von universitärer Forschung und Hochschulstudium garantiert
eine fundierte akademische Ausbildung und eine stetig aktualisierte
Untersuchungspraxis.
|
|
 |
|
Institute
of Gemstone Research Department of Geosciences Johannes Gutenberg
- University
Gemstones
are mostly crystalline inorganic solids naturally grown in the rocks
of the earth; they are minerals and in this way they are part of
the working material of geoscientists such as mineralogists and
geologists. Some gem materials, for example amber, ivory, and pearls,
are biogenic materials but, nevertheless, they are of natural provenance.
The Institute of Gemstone Research, as a part of the Department
of Geosciences of the Johannes Gutenberg University, focuses its
interests on gemstones as the primary subjects of investigation
and education. The IdarOberstein branch of the Institute has been
founded as the "Institut für Edelsteinforschung, IdarOberstein"
by Prof. Dr. K. Schloßmacher in 1955 and has been a part of the
Johannes Gutenberg University in Mainz, Germany, since then.
One
main topic of investigation of gemstones is the interdependence
between crystal structure, crystal chemistry and certain physical
properties like colour, transparency and other optical parameters.
The combination of spectroscopy and topological analysis of crystal
structures reveals the sometimes hidden potential suitability of
gemstones for optimization.
Research
on the formation and distribution of gemstone deposits increases
the knowledge about gemstone prospection and growth conditions of
gemstones in the earth.
There
are always two principle challenges in gemstone research: The application
of nondestructive diagnostic methods with reliable results and the
definite detection of synthetic products and enhancement procedures.Therefore,
new methods developed for materials science are applied and modified
for a periodically actualized and, therefore, qualified gemstone
research.
The
unique situation of an university institute with its educational
branch is extremely advantageous for the profoundness of research
and development. The masters degree in geosciences (mineralogy,
geology) and the doctors degree in natural sciences are professional
attractions for students from all over the world .
|
|